Latest

Desinformationskampagnen gegen die Wahl: Befunde aus Sachsen-Anhalt

In deutschsprachigen sozialen Medien nehmen Kampagnen, die es zum Ziel haben, Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Wahlen zu säen, an Fahrt auf. Dieser Kurzbericht des ISD Germany befasst sich mit Desinformationsversuchen im Kontext der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt.

Digital Policy Lab ’20 – Begleitpapiere

Das Digital Policy Lab ist als eine zwischenstaatliche Arbeitsgruppe konzipiert um den regulatorischen und politischen Weg zur Bekämpfung von Desinformation, Hassrede, Extremismus und Terrorismus im Internet aufzuzeigen. Von September 2020 bis Januar 2021 fanden die ersten Sitzungen des DPL statt. Diese Sitzungen wurden von einer Reihe von Briefings und Diskussionspapieren begleitet, die hier zum Download zu Verfügung stehen.

The Online Ecosystem of the German Far-Right

This report presents the findings of a research project of ISD’s Digital Analysis Unit about the alternative online-ecosystem of the far-right, including alternative social media platforms and alternative media outlets.

Das Online-Ökosystem Rechtsextremer Akteure

Dieser Report präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Digital Analysis Unit am ISD (Institute for Strategic Dialogue) über das alternative Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure, einschließlich alternativer Social-Media-Plattformen und alternativer Medien.

Hassrede und Radikalisierung im Netz (Deutsch)

Hate Speech and Radicalisation in the Network, published by the Online Civil Courage Initiative (OCCI), a programme of ISD and Facebook, brings together a variety of interdisciplinary perspectives to explore the prevalence of hate speech on social media, the strategies and tactics of Islamist and far-right extremist groups online, the potential impact of disinformation on political polarisation and radicalisation, and how government, the private sector and civil society can respond to these challenges.

Hass Auf Knopfdruck (Deutsch)

This joint report by ISD and German campaign group, ‘Ich Bin Hier’, maps the rise and nature of far-right hate speech in Germany. It combines quantitative data-analysis from Facebook comment sections with insights gained from ethnographic research in far-right chat groups.