Latest

Wie Instagram scheitert, gegen Hetze vorzugehen: Der Fall Idar-Oberstein.

Diese Kurzanalyse untersuchte eine Stichprobe von 100 Kommentaren unter einem Instagram Post des deutschen Kanals des russischen Staatsmediums RT (RT DE) zum tödlichen Angriff auf einen Tankstellenangestellten in Idar-Oberstein vom 18. September 2021. Ziel war es, ein stichprobenartiges Lagebild der Narrative und Einstellungen der Kommentare zur Tat auszuwerten.

Das Geschäft mit dem Hass – Wie Online-Bezahldienstleister von der rechtsextremen Szene genutzt werden

Das Institute for Strategic Dialogue (ISD) und der Global Disinformation Index (GDI) haben in ihrer neusten Studie 17 bekannte deutsche extremistische Gruppen und Akteure identifiziert, die Online-Finanzdienste nutzen, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Zu diesen Diensten gehören Unternehmen wie American Express, Mastercard und Visa, Paypal, Square und Klarna, aber auch Online-Shopping Unternehmen wie WooCommerce und Spendendienste wie Patreon.

Digitale Gewalt und Desinformation gegen Spitzenkandidat:innen vor der Bundestagswahl 2021

Regelmäßig werden Politiker:innen zu Zielscheiben von systematischen Desinformationskampagnen, erhalten Hassnachrichten, Bedrohungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken. Ziel dieser Analyse war es indessen, Umfang und Formen von digitaler Gewalt sowie der Verbreitung von Desinformationen gegen Spitzenkanidat:innen der drei populärsten Parteien in Deutschland - CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen) - vor der Bundestagswahl zu untersuchen.

Desinformationskampagnen gegen die Wahl: Befunde aus Sachsen-Anhalt

In deutschsprachigen sozialen Medien nehmen Kampagnen, die es zum Ziel haben, Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Wahlen zu säen, an Fahrt auf. Dieser Kurzbericht des ISD Germany befasst sich mit Desinformationsversuchen im Kontext der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt.

Digital Policy Lab ’20 – Begleitpapiere

Das Digital Policy Lab ist als eine zwischenstaatliche Arbeitsgruppe konzipiert um den regulatorischen und politischen Weg zur Bekämpfung von Desinformation, Hassrede, Extremismus und Terrorismus im Internet aufzuzeigen. Von September 2020 bis Januar 2021 fanden die ersten Sitzungen des DPL statt. Diese Sitzungen wurden von einer Reihe von Briefings und Diskussionspapieren begleitet, die hier zum Download zu Verfügung stehen.

Krise und Kontrollverlust: Digitaler Extremismus im Kontext der Corona-Pandemie

Dieser Report analysiert die Netzwerke und Narrative deutschsprachiger rechtsextremer, linksextremer und islamistisch-extremistischer Akteure auf Mainstream- und alternativen Social-Media-Plattformen sowie extremistischen Websites im Kontext der Corona-Pandemie. Unsere Ergebnisse zeigen: Extremisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten ihre Reichweite seit der Einführung der Lockdown-Maßnahmen vergrößern.