Generation Z & Das Salafistische Online-Ökosystem: Executive Summary
Eine digitale Momentaufnahme des sich schnell verändernden Online-Ökosystems des Salafismus, mit Fokus auf die Schnittstellen zu Generation Z.
Eine digitale Momentaufnahme des sich schnell verändernden Online-Ökosystems des Salafismus, mit Fokus auf die Schnittstellen zu Generation Z.
»Um- und Abwege Online-Strategien zur Verbreitung rechtsextremer Inhalte« ist der erste Jahresbericht des vom BMJV geförderten Projektes »Radikalisierung in rechtsextremen Onlinesubkulturen entgegentreten«.
Dieser Bericht des ISD Germany zeigt auf wie Rechtsextreme und Verschwörungsideolog:innen Telegram zur Verlinkung von Inhalten auf andere Plattformen verwenden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf kleineren alternativen Plattformen, die auf Grund ihrer geringen Nutzer:innenzahlen (noch) nicht unter die Löschpflicht des NetzDG fallen.
Diese Studie untersucht die Rolle des Klimaschutzes im Bundestagswahlkampf der Parteien und in der Öffentlichkeit auf Facebook und Twitterund und analysiert die Debatte auf die Verbreitung von Falschinformationen.
Diese Kurzanalyse untersuchte eine Stichprobe von 100 Kommentaren unter einem Instagram Post des deutschen Kanals des russischen Staatsmediums RT (RT DE) zum tödlichen Angriff auf einen Tankstellenangestellten in Idar-Oberstein vom 18. September 2021. Ziel war es, ein stichprobenartiges Lagebild der Narrative und Einstellungen der Kommentare zur Tat auszuwerten.
Diese Studie untersucht die populärsten Videos des russischen Staatssenders RT DE mit Fokus auf die Berichterstattung über die Covid-19-Pandemie sowie die Verbreitung dieser Inhalte in sozialen Netzwerken. Ziel der Analyse war, das Zusammenspiel zwischen der deutschen Corona-Leugner-Szene und RT DE zu erörtern.
»Wegweiser« liefert Hintergründe zu den Publikationen des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geförderten Projektes »Radikalisierung in rechtsextremen Onlinesubkulturen entgegentreten«.
Das Institute for Strategic Dialogue (ISD) und der Global Disinformation Index (GDI) haben in ihrer neusten Studie 17 bekannte deutsche extremistische Gruppen und Akteure identifiziert, die Online-Finanzdienste nutzen, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Zu diesen Diensten gehören Unternehmen wie American Express, Mastercard und Visa, Paypal, Square und Klarna, aber auch Online-Shopping Unternehmen wie WooCommerce und Spendendienste wie Patreon.
Regelmäßig werden Politiker:innen zu Zielscheiben von systematischen Desinformationskampagnen, erhalten Hassnachrichten, Bedrohungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken. Ziel dieser Analyse war es indessen, Umfang und Formen von digitaler Gewalt sowie der Verbreitung von Desinformationen gegen Spitzenkanidat:innen der drei populärsten Parteien in Deutschland - CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen) - vor der Bundestagswahl zu untersuchen.
Für diese Studie wurde das Onlinemilieu rechtsradikaler und rechtsextremer Akteur:innen im Hinblick auf die Verlinkung zu alternativen Plattformen untersucht. Ziel der Analyse war es, den breiteren Kosmos der Online-Plattformen zu erschließen, die von rechtsextremen und rechtsradikalen Akteur:innen genutzt werden.