An Overview of the Electoral Fraud Narratives Used to Undermine the 2021 German Federal Election

*This article has been published in English and German. For the German language version, please see below.

30th September 2021

By Julia Smirnova & Hannah Winter

For several years, narratives about an allegedly high risk of electoral fraud have been spread online in Germany. Against this context, in the lead up to the German federal election on 26 September 2021, ISD analysts in Germany conducted ethnographic monitoring of the platforms Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, VK and Telegram. This analysis was conducted to identify organised efforts to undermine public trust in the integrity of the election.

________________________________________________________________________

In both the lead up to the election, and on the election day itself, ISD analysts found evidence of organised efforts to undermine public trust in the integrity of the election in Germany. On election day, actual and alleged errors and irregularities in polling stations were taken out of context to serve as supposed evidence of systematic electoral fraud. In turn, properly run procedures were also misconstrued and presented as evidence of a compromised election.

Analysts observed that users on several platforms made reference to various conspiracy theories as they denied the integrity of the election, and that the majority of electoral disinformation was found in the online communities of Alternative for Germany (AfD) party supporters, COVID-19 sceptics, and right-wing extremist groups.

Electoral fraud narratives in the run-up to the election

In 2016, the far-right German organisation “EinProzent” – which dubs itself the “largest patriotic citizen network in Germany” – began sowing mistrust in the legitimacy of democratic processes, calling on its supporters to become “election observers”.  Four years later in 2020, Donald Trump (at the time US President) began casting doubt on the legitimacy of the November presidential election months ahead of it, questioning the security of absentee ballots.

Similar narratives were also spread months prior to the German federal election on September 26, 2021. Originating in German right-wing populist and conspiracist communities online, these narratives harnessed disinformation about the alleged election fraud in the US to support the argument that the same thing could happen in Germany.

Screenshot of a video produced by EinProzent in 2021 calling for election observation “to prevent fraud”.

ISD Germany’s monitoring work found evidence that the AfD sought to erode trust in the election, especially with regard to postal voting. For example, immediately before postal voting began, the AfD placed paid advertisements on Facebook and Instagram alluding to the fact that postal votes were particularly susceptible to manipulation. In the weeks leading up to the election itself, official accounts of the AfD and AfD party candidates posted content calling for election monitoring – such calls which were always paired with claims that there could be no certainty that the election would be fair and secure, and that “trust is good” but “control is better” (see screenshot below).

Screenshot of a post on the official AfD Facebook page calling for it’s followers to avoid postal voting, and to stay in polling stations to observe the ballot counting.

Electoral fraud narratives in the days around the election
1- Actual errors and irregularities

Berlin

On election day, chaotic voting conditions in Berlin were taken as evidence of deliberate election manipulation. his included ballots for the election of the Berlin House of Representatives going missing and being mixed up, as well as long queues in front of the polling stations. For example, in one far-right Telegram group chat that was monitored by ISD analysts, and which had several thousand participants, a user claimed that supporters of the Green Party had allegedly voted several times in Berlin and that this was the reason why the polling stations remained open after 6 pm (as seen in the screenshot below).

Göttingen

An error in Göttingen, where counting lists had to be exchanged in 111 polling stations because the AfD party was missing from the respective lists, was interpreted as a targeted attempt to manipulate the election to the AfD’s disadvantage. On election day, the link to an article about the incident was the most shared URL in tweets containing the phrase “election fraud” (695 tweets).

ARD error

The mishap of the German public TV channel ARD displaying “projections” during a technical test on September 24, 2021 was seen as evidence of manipulation. AfD candidate Markus Motschmann posted a comment on Facebook to this extent: “This regime of corrupt morons doesn’t even manage to cover up the staged election fraud!”. This narrative was amplified by the Russian state news channel RT DE, who published an article titled, “Strange events at ARD: public-service broadcaster publishes projections – two days before the election”. At the time of writing, RT DE’s Facebook post “Does ARD already know how the election will turn out?” gained more than 5,500 interactions (likes, comments and shares), and was primarily shared within far-right and COVID-19 sceptic Facebook groups.

Laschet’s ballot

The Union candidate for chancellor Armin Laschet’s violation of ballot secrecy during his vote in Aachen caused online doubts about the validity of his vote. Furthermore, the incident led to the hashtag #Laschetkannsnicht trending on Twitter, with 2906 tweets alone using it on election day.

2- Incorrect interpretations of correct procedures

Electoral procedures that went correctly were also interpreted as evidence of election manipulation. For example, users of a far-right Telegram group chat with several thousand participants reported ballots with a corner missing; ballot boxes that were not sealed; or voters’ ID cards not being checked at polling stations. Although all these processes did not constitute any errors or violations of electoral law, they were repeatedly interpreted as evidence of alleged electoral fraud. This happened even after independent fact checks were published and correct information was shared in the group chat.

Laschet’s blunder at the polling station drew, among other things, comments that the lock on the ballot box seen in Laschet’s video had not been properly sealed and that this was undeniable evidence of electoral fraud. Similar allegations were found across the platforms monitored, where more images of a ballot box in Preußisch Oldendorf (NRW) with an allegedly broken seal were shared and interpreted as evidence. An inquiry by the fact-checking service Correctiv for  the polling station in question revealed that it was a photo from the last federal election in 2017.

Members of the AfD took up the ‘problem’ of the ballot boxes not being sealed. On election day, a video was circulated on Twitter with the statement: “Ballot boxes not sealed, ballots missing, voters sent home, dead people given ballots. It is insane #btw21 #election2021 #electionfraud”. In the video, which has three thousand views at the time of writing, AfD’s candidate in Berlin Charlottenburg Eva-Marie Doerfler commented on the election irregularities in Berlin, bolstering her comments with anecdotal evidence to claim, “In my case, the ballot box wasn’t sealed and there were already people sitting there who had started counting. And none of that is admissible”. Doerfler goes on to say, “Guys, I’ve always said election rigging definitely takes place in some form, but this today is just audacious. I’m really appalled.”

Misleading reporting by RT DE on OSCE observers

Immediately before the election, on 20 September 2021, Russian Foreign Ministry spokeswoman Maria Zakharova published a Telegram post about the fact that only four OSCE observers would be deployed at the federal election in Germany. Zakharova used this fact to reject criticism from the EU about the Duma election in Russia, to which neither professional ODIHR observers nor OSCE parliamentarians were able to travel this year. RT DE wrote an article on this and raised the question of the “four OSCE observers” at the Federal Press Conference. The size of the OSCE expert teams sent to Germany has changed only minimally in recent years. However, RT DE’s video and article suggest that the number of OSCE observers this year was insufficient. Both posts were shared on Telegram, Facebook, VK and Twitter, often paired with doubts about the security of the federal election. The AfD city council group in Pirna shared the link with the comment,

“NO, nobody is planning to manipulate the elections in D … an unimagined flood of postal voters makes the OSCE obsolete!!!
Four OSCE election observers guarantee a correct federal election!
If we had more sausages, we would have more OSCE!” 

This claim, alleging the number of OSCE observers was too small, was spread throughout Facebook in comments and posts.

3- The scale of electoral fraud discussion

After the first projections were announced, sweeping allegations of electoral fraud appeared on several platforms, flatly denying the election had any legitimacy. This can be observed in the figure below, which shows a peak in the use of election fraud-related hashtags on Twitter in the weeks leading up to the federal election. Peak A represents the the day before the election and immediately on election day, where online use of the hashtags #electoralfraud, #electionmanipulation and #falsification surged.

Peak B refers to a discussion about the “grandchildren’s letters” campaign, which called on children and teenagers to write to their grandparents about their climate concerns ahead of the election. In right-wing populist circles, this was described as “election manipulation”.

Conclusion

Overall, the community of internet users in Germany has been resilient to efforts to delegitimise the elections and their results, both at the federal level and at the state or local level. However, the US 2020 Presidential election proved how damaging misinformation and disinformation about the integrity of democratic elections can be for public trust in democratic processes. It is therefore vital that Europe remains vigilant against similar trends, even if they do not reach the same scale as was witnessed in the US.

In contrast to the US, the online dissemination of doubts about the election results in Germany is limited to conspiracy and far-right circles, as well as groups of AfD supporters. Several structural factors, such as higher trust in media and an electoral and party system that is less prone to polarisation, are likely contributing factors to this. While this means such narratives do not have a far-reaching or direct impact on general attitudes towards the electoral process in Germany, their repeated dissemination may well have a long-term effect on the attitudes of those engaged in these groups. This would include attitudes towards democratic processes and institutions, which in turn could lead to the consolidation of democratic scepticism, and ultimately hostility towards democratic processes.

While further research is needed to better understand the extent to which the spread of misinformation influenced public attitude towards the federal election, the combination of disinformation and conspiracy narratives with a general distrust in established media and political institutions – as witnessed around the election – is a trend that remains worrying in Germany beyond the act of voting.

 

Julia Smirnova is an Analyst at ISD, currently focusing on disinformation and extremism ahead of the Federal Election in Germany. Prior to joining ISD, Julia worked as a journalist for German publications such as Die Welt and Der Spiegel.

Hannah Winter is an Analyst at ISD specialising in digital research and investigating the emergence and spread of disinformation, conspiracy theories and extremist ideologies in social networks. As a member of the ISD Election Monitoring Unit, she researches political communication online, disinformation campaigns and attempts to influence elections.

 


NARRATIVE UND TAKTIKEN ZUR UNTERGRABUNG DER INTEGRITÄT DER BUNDESTAGSWAHL 2021 – ÜBER DEN ANGEBLICHEN WAHLBETRUG UND DIE KRÄFTE DAHINTER

30. September 2021

Julia Smirnova und Hannah Winter

Seit mehreren Jahren werden in Deutschland online Narrative über ein angeblich hohes Risiko eines Wahlbetrugs verbreitet. Vor diesem Hintergrund und im Rahmen der aktuellen Bundestagswahl hat das Deutschlandbüro des Institute for Strategic Dialogue (ISD) ein ethnographisches Monitoring der Plattformen Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, VK und Telegram durchgeführt. Ziel dieser Untersuchungen war es, organisierte Bemühungen zu identifizieren, die das gesellschaftliche Vertrauen in die Integrität der Wahl untergraben.

_________________________________________________________________________

Bereits im Vorfeld der Wahl, aber auch am Wahltag selber,ließen sich derartige Bestrebungen nachweisen. Am Wahltag wurden tatsächliche und vermeintliche Fehler und Unregelmäßigkeiten in den Wahllokalen aus dem Kontext gerissen, um als Beweise für einen systematischen Wahlbetrug zu dienen. Korrekt abgelaufene Abläufe wurden falsch ausgelegt und als Evidenz für Wahlmanipulation dargestellt. Auf mehreren Plattformen fanden sich unbegründete Wahlbetrugs-Vorwürfe. Nutzer sprachen der Wahl pauschal jegliche Legitimität ab und bedienten sich diverser Verschwörungsmythen. Der Großteil dieser Desinformationen fand sich in den Online-Communities von AfD-Anhänger:innen, Corona-Skeptiker:innen und rechtsextremen Gruppen, wobei einzelne Internet-Nutzer:innen durchaus mehreren Gruppen zuordnen lassen.

Ein Rückblick auf die Narrative im Vorfeld der Wahl

Die rechtsextreme Organisation “EinProzent” begann 2016 kontinuierlich Zweifel an der Legitimität demokratischer Prozesse zu säen und ihre Anhängerschaft dazu aufzurufen, „Wahlbeobachter“ zu werden. 2020 war es vor allem der amtierende US-Präsidenten Donald Trump selbst, der bereits vor der Wahl die Legitimität der Wahl am 3. November 2020 in Abrede stellte und besonders die Sicherheit der Briefwahl anzuzweifelte. Ähnliche Narrative verbreiteten sich auch unmittelbar vor der Bundestagswahl am 26. September 2021, ausgehend von deutschen rechtspopulistischen und verschwörungsideologischen Kreisen. Dabei wurden u.a. Falschinformationen über den vermeintlichen Wahlbetrug in den USA aufgegriffen, um die These zu stützen, in Deutschland könne das Gleiche passieren.

Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) und einzelne ihrer Politiker:innen beteiligten sich aktiv an der Verbreitung von Misstrauen, besonders in Bezug auf die Briefwahl. So schaltete die AfD unmittelbar vor Beginn der Briefwahlmöglichkeit bezahlte Anzeigen auf Facebook und Instagram mit Anspielungen darauf, dass dieser Weg der Stimmabgabe besonders anfällig für Manipulationen sei. Darüber hinaus verbreiteten offizielle Accounts der AfD und ihrer Kandidat:innen in den Wochen vor der Wahl Aufrufe zur Wahlbeobachtung – stets gepaart mit Behauptungen, es könne keine Gewissheit geben, dass die Wahl fair und sicher ablaufen würde sowie, dass “Vertrauen gut”, jedoch “Kontrolle besser” sei. Hierbei wurde meist subtile Sprache verwendet und einzelne Fälle von Unregelmäßigkeiten aus vergangenen Jahren als Beweise für einen angeblich systemischen Wahlbetrug herangezogen.

Die wichtigsten Narrative und Taktiken im Vorfeld der Bundestagswahl
1- Tatsächliche Fehler und Unregelmäßigkeiten

Berlin

Am Wahltag wurden die teils chaotischen Zustände in Berlin – fehlende und vertauschte Stimmzettel für die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses sowie lange Warteschlangen vor den Wahllokalen – als Beweise für eine bewusste Wahlmanipulation aufgeführt. In einem populären Telegram-Gruppenchat mit mehreren Tausenden Teilnehmenden behauptete etwa ein Nutzer, dass Unterstützer der Partei Bündnis90/Die Grünen in Berlin angeblich mehrmals abgestimmt hätten sowie, dass dies der Grund dafür gewesen sei, dass die Wahllokale auch nach 18 Uhr offen blieben.

Göttingen

Ein Fehler in Göttingen, wobei Auszählungslisten in 111 Wahllokalen ausgetauscht werden mussten, weil die Partei AfD auf den jeweiligen Listen fehlte, wurde vermehrt als ein gezielter Versuch der Wahlmanipulation zu Ungunsten der AfD interpretiert. Am Wahltag war der Link zu einem Artikel über den Vorfall der meistgeteilte URL in Tweets, die das Wort “Wahlbetrug” enthielten (695 Tweets).

ARD-Fehler

Das Malheur des Senders ARD, der am 24. September 2021 während eines technischen Tests “Hochrechnungen” anzeigte, wurde als Beweis für Manipulation gesehen. Der AfD-Kandidat Markus Motschmann postete in dem Zusammenhang auf Facebook einen Kommentar: “Dieses Regime von korrupten Vollidioten schafft es noch nicht mal, den inszenierten Wahlbetrug zu vertuschen!”. Der staatliche russische Nachrichtensender RT DE amplifizierte dieses Narrativ, indem er einen Artikel über “Seltsame Ereignisse bei ARD: ÖR-Sender veröffentlicht Hochrechnung – zwei Tage vor der Wahl” veröffentlichte. Der Facebook-Post von RT DE “Weiß die ARD etwa schon, wie die Wahl ausgeht?” verzeichnete mehr als 5500 Interaktionen (Stand: 27.09.21) und wurde hauptsächlich in rechtsextremistischen sowie Covid-Skeptiker-Gruppen geteilt.

Laschets Stimmzettel

Der Verstoß gegen das Wahlgeheimnis des Union-Kanzlerkandidaten Armin Laschet bei seiner Stimmabgabe in Aachen sorgte online für Zweifel an der Gültigkeit seiner Stimmabgabe. Weiterhin führte der Vorfall dazu, dass der Hashtag #Laschetkannsnicht mit 2906 Tweets am Wahltag einige Zeit als Trend auf Twitter vermerkt wurde.

2- Falsche Interpretationen von korrekten Abläufen

Auch korrekt verlaufene Abläufe wurden als Beweise für Wahlmanipulationen interpretiert. So berichteten Nutzer eines populären Telegram-Gruppenchats mit mehreren Tausenden Teilnehmenden von Wahlzetteln, bei denen eine Ecke fehlte; Wahlurnen, die nicht versiegelt waren; oder davon, dass in den Wahllokalen Personalausweise von Wähler:innen nicht überprüft wurden. Obgleich all diese Abläufe keine Fehler oder Verstöße gegen das Wahlrecht darstellten, wurden sie immer wieder zweifelhaft interpretiert und in einigen Fällen als Beweise für Wahlbetrug gesehen. Dies passierte auch nachdem unabhängige Faktenchecks veröffentlicht und korrekte Informationen im Gruppenchat geteilt wurden.

Laschets Fauxpas im Wahllokal zog u.a. die Diskussionen nach sich, dass das Schloss der Wahlurne, die im Laschet-Video zu sehen war, nicht richtig verschlossen gewesen und dies zwingend ein Indiz für Wahlbetrug sei. Ähnliche Vorwürfe fanden sich auf Telegram, Twitter, VK, Facebook und Instagram, wo vermehrt Bilder einer Wahlurne in Preußisch Oldendorf (NRW) mit einem angeblich gebrochenen Siegel geteilt und als Beweis ausgelegt wurden. Eine Anfrage des Factchecking-Dienstes Correctiv an das betroffene Wahllokal ergab, dass es sich um ein Foto von der letzten Bundestagswahl 2017 handelte.

Mitglieder der AfD griffen die “Problematik” der nicht verschlossenen Wahlurnen auf. So wurde am Wahltag auf Twitter ein Video mit dem Statement verbreitet: “Ballot boxes not sealed, ballots missing, voters sent home, dead people given ballots. It is insane #btw21 #wahl2021 #Wahlbetrug“ [„Wahlurnen nicht versiegelt, Stimmzettel fehlen, Wähler nach Hause geschickt, Tote erhalten Stimmzettel. Es ist verrückt #btw21 #wahl2021 #Wahlbetrug“]. In dem Video, das über 3.000 Aufrufe hat (Stand: 29.09.21), greift die AfD-Direktkandidatin in Berlin Charlottenburg Eva-Marie Doerfler die Berliner Wahlunregelmäßigkeiten auf und kombiniert sie mit anekdotischer Evidenz und Falschinformationen, “Bei mir war die Urne nicht versiegelt und es saßen schon Leute, die angefangen haben auszuzählen. Und das ist alles nicht zulässig“. Doerfler kommt zu dem Fazit: „Leute, ich hab ja immer gesagt Wahlmanipulation findet bestimmt in irgendeiner Form statt, aber das heute ist einfach nur dreist. Ich bin richtig entsetzt“.

Irreführende Berichterstattung von RT DE über OSZE-Beobachter

Unmittelbar vor der Wahl, am 20. September 2021, veröffentlichte die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa einen Telegram-Post darüber, dass bei der Bundestagswahl in Deutschland lediglich vier OSZE-Beobachter eingesetzt werden würden. Diese Tatsache nutzte Sacharowa, um die Kritik aus der EU an der Duma-Wahl in Russland zurückzuweisen, zu der in diesem Jahr weder professionelle ODIHR-Beobachter noch Parlamentarier der OSZE anreisen konnten. RT DE verfasste hierzu einen Artikel und stellte die Frage nach den “vier OSZE-Beobachtern” in der Bundespressekonferenz. Die Größe der OSZE-Expertenteams, das nach Deutschland entsendet wurden, hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. Video und Artikel von RT DE suggerieren jedoch, dass die Anzahl der OSZE-Beobachter in diesem Jahr ungenügend sei. Beide Beiträge wurden auf Telegram, Facebook, VK und Twitter geteilt, oft gepaart mit Zweifel an der Sicherheit der Bundestagswahl. Die AfD Stadtratsfraktion in Pirna teilte den Link mit dem Kommentar: “NEIN, niemand hat vor, die Wahlen in D zu manipulieren … eine ungeahnte Flut an Briefwählern macht die OSZE überflüssig!!!
4 (in Worten Vier) OSZE Wahlbeobachter garantieren eine korrekte Bundestasgswahl!
Hätten wir mehr Bratwürste, hätten wir mehr OSZE!” (sic) Das Narrativ über die angeblich viel zu kleine OSZE-Mission wurde ferner in Facebook-Kommentaren und -Posts verbreitet.

3- Pauschale Behauptungen über angeblichen Wahlbetrug

Nach Verkündung der ersten Hochrechnungen fanden sich auf mehreren Plattformen unbegründete Behauptungen über einen Wahlbetrug. Diese sprachen der Wahl pauschal jegliche Legitimität ab. So behauptete der Verschwörungsideologe Attila Hildmann in einer Telegram-Audionachricht: „selbstverständlich wird diese Wahl manipuliert“ und begründete dies mit antisemitischen Verschwörungsnarrativen (16.600 Ansichten). Auch auf Twitter und in Facebook-Gruppen von Corona-Skeptiker:innen äußerten Nutzer:innen einen pauschalen Wahlbetrugs-Verdacht.

Grafik: Auf Twitter zeichnen sich in den Wochen vor der Bundestagswahl zwei Höhepunkte der Nutzung von Hashtags zum Thema “Wahlbetrug” ab. Am Tag vor der Wahl (Höhepunkt A) und unmittelbar am Wahltag wurden unter Hashtags #Wahlbetrug, #Wahlmanipulation und #Wahlfälschung pauschale Zweifel an der Legitimität der Bundestagswahl sowie Berichte über einzelne Fehler verbreitet. Höhepunkt B bezieht sich auf die Diskussion über die “Enkelkinderbriefe”-Kampagne, die Kinder und Teenager dazu anrief, die Wahlentscheidung ihrer Großeltern zu beeinflussen. Gerade in rechtspopulistischen Kreisen wurde dies als “Wahlmanipulation” bezeichnet.

Ausblick

Die US-Präsidentschaftswahl 2020 hat bereits gezeigt, wie schädlich Falsch- und Desinformationen über die Integrität demokratischer Wahlen für das gesamtgesellschaftliche Vertrauen in demokratische Prozesse sein können. Es ist daher wichtig, dass Europa gegenüber ähnlichen Trends wachsam bleibt, auch wenn sie nicht das gleiche Ausmaß erreichen. Insgesamt hat sich die Community der Internet-Nutzer:innen in Deutschland resilient gegenüber der Delegitimierung der Wahlen und ihrer Ergebnisse verhalten, und zwar sowohl auf Bundesebene, wie auch auf Landes- oder lokaler Ebene.

Im Unterschied zu den USA beschränkt sich die offene Online-Verbreitung von Zweifel am Wahlergebnis in Deutschland auf verschwörungsideologische und rechtsextreme Kreise sowie Gruppen von AfD-Anhänger:innen. Mehrere strukturelle Faktoren wie ein höheres Vertrauen in Medien sowie ein Wahl- und Parteiensystem, das weniger anfällig für Polarisierung ist, dürften dazu beigetragen haben. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um besser zu verstehen, inwiefern die Einstellung der breiten Bevölkerung zum Wahlprozess aufgrund der Verbreitung von Falschinformationen beeinflusst wurde.

Die Verbindung von Wahlbetrug-Behauptungen mit dem Narrativ der “Corona-Diktatur”, antisemitischen Verschwörungserzählungen und generellem Misstrauen etablierten Medien und politischen Institutionen gegenüber sind Tendenzen, die auch in Deutschand über den Wahlakt hinaus besorgniserregend bleiben.

Obwohl die Desinformationsnarrative rund um die Integrität der Bundestagswahl größtenteils in den Gemeinschaften der AfD-Anhänger und rechtsextremen Online-Gruppen verblieben sind – und daher keine weitreichenden direkten Auswirkungen auf die allgemeine Einstellung zum Wahlprozess in Deutschland haben – kann ihre wiederholte Verbreitung durchaus eine langfristige Wirkung auf die Einstellung zu demokratischen Prozessen und Institutionen in diesen Teilen der Bevölkerung haben und in den genannten Gruppen zur Verfestigung von Demokratieskepsis – und feindlichkeit führen.

 

Julia Smirnova arbeitet als Analystin beim ISD und untersucht die Verbreitung von Desinformationen, Verschwörungsmythen, Hassnachrichten und  extremistischen Ideologien im Netz vor der Bundestagswahl. Zuvor arbeitete sie als Journalistin und schrieb für deutsche Medien wie DER SPIEGEL oder WELT.

Hannah Winter arbeitet als Analystin beim ISD im Bereich digitale Forschung und untersucht die Entstehung und Streuung von Desinformationen, Verschwörungsmythen und extremistischen Ideologien in den sozialen Netzwerken. Als Teil der ISD Election Monitoring Unit erforscht sie politische Online-Kommunikation, Desinformationskampagnen sowie Bestrebungen zur Beeinflussung von Wahlen.

TikTok series: Policy recommendations 

ISD identified platform safety improvements for hate speech on TikTok, including better enforcement, clearer policies and filling content knowledge gaps.